Was bewirken Teambuilding-Aktivitäten?
7 Teambuilding-Aktivitäten fürs Büro
7 Teambuilding-Aktivitäten für Offsite-Events
Welche Teambuilding-Aktivitäten sind die Richtigen?
Fazit: Teambuilding – Spaß, der den Unternehmenserfolg prägt
Buchen Sie Ihre persönliche Web Demo
Jetzt kostenlos testenWas bewirken Teambuilding-Aktivitäten?
Kaum eine Herausforderung lässt sich in unserer komplexen Welt noch allein lösen. Daher ist effektive Teamarbeit ein zentraler Faktor für den unternehmerischen Erfolg. Damit sie entsteht, braucht es nicht nur Wertschätzung für die Leistungen des Einzelnen und Karriereperspektiven. Zu den von Gallup benannten Q12 für High-Performance-Teams gehört auch die Beziehungsqualität unter Kolleg:innen.
Gute Beziehungen entstehen im Tagesgeschäft allerdings nicht von allein. Unternehmen müssen Rahmenbedingungen schaffen, damit sie wachsen können. Eine gemeinsame Mittagspause oder ein Feierabendbier mag Einzelne zwar näher zusammenbringen, Teambuilding-Aktivitäten können diese individuellen Bemühungen allerdings nicht ersetzen.
Teambuilding fördert den Austausch über Interessen, Stärken und Kommunikationsstile. Kolleg:innen lernen Teammitglieder, mit denen sie bisher weniger Zeit verbracht haben, auf einer tieferen Ebene kennen. Sie gewinnen Verständnis füreinander und erleben beim gemeinsamen Lösen von Herausforderungen ein Gefühl der Verbundenheit. Gerade in Zeiten von zunehmender Remote-Arbeit ein wertvolles Tool, das jede Organisation nutzen sollte.
7 Teambuilding-Aktivitäten fürs Büro
Teambuilding-Aktivitäten müssen nicht auf Quartals- oder Jahresevents beschränkt sein. Ohne großen Aufwand lassen sich im Büroalltag kurze, kreative Spiele und Übungen integrieren, die Kreativität freisetzen, die Kommunikationskultur verbessern und das Miteinander stärken. Viele der Übungen funktionieren auch online sehr gut.
- Zwei Wahrheiten, eine Lüge: Bei diesem Spiel teilen Teammitglieder reihum zwei wahre Aussagen und eine Lüge über sich selbst. Die Kolleg:innen müssen erraten, welches die Lüge ist.
- Blitz-Challenge: Teilen Sie Ihr Team in Gruppen auf und lassen Sie beide Gruppen in einer Kreativchallenge gegeneinander antreten. Die Aufgabe könnte beispielsweise sein, aus Büroklammern einen Turm zu bauen. Der höchste Turm gewinnt.
- Büro-Pub-Quiz: Formen Sie mindestens zwei Gruppen in Ihrem Team. Stellen Sie Fragen zum Unternehmen, Branchentrends oder allgemeine Wissensfragen. Lassen Sie sich die Antworten notieren oder auf Zuruf geben. Wer die meisten richtigen Antworten nennt, gewinnt. Und ganz nebenbei nimmt das Team hilfreichen Input auf und schließt Wissenslücken.
- Eisbrecher-Frage der Woche: Starten Sie das erste Wochenmeeting mit einer lustigen oder kreativen Eisbrecher-Frage, zum Beispiel: Welche Superkraft hättest du gerne? Lassen Sie die Teammitglieder ihre Antwort kurz begründen – so lernen alle neue Seiten ihrer Kolleg:innen kennen.
- Ein-Wort-Geschichte: Eine Person beginnt mit einem Wort und alle im Team fügen nacheinander ein Wort hinzu, um eine Geschichte bilden. Hier ist Kreativität auf Knopfdruck gefragt!
- Büro-Memory: Bilden Sie mehrere Gruppen. Zeigen Sie Ihrem Team für 30 Sekunden eine Auswahl an Bürogegenständen, verdecken Sie diese dann und lassen Sie die Teammitglieder aufschreiben, an welche Gegenstände sie sich erinnern. Die Gruppe mit den meisten richtigen Erinnerungen gewinnt.
Highlight-Runde: Es muss nicht immer ein Wettbewerb sein. Bei der Highlight-Runde teilt jedes Teammitglied in ein, zwei Minuten, was ihm oder ihr in den letzten Tagen Positives oder Inspirierendes passiert ist. Die Übung hebt die Stimmung im Team und hilft, sich auf Erfolge und Gelungenes zu fokussieren.
7 Teambuilding-Aktivitäten für Offsite-Events
Neue Umgebungen öffnen neue Perspektiven: Company Retreats sind gute Gelegenheiten, um besondere Erlebnisse für Ihr Team zu organisieren. Damit bieten Sie Mitarbeitenden die Möglichkeit, neue Seiten an sich selbst und an ihren Kolleg:innen zu entdecken, schöne Erinnerungen zu schaffen und anschließend motivierter in den Arbeitsalltag zurückzukehren.
- Drachenboot: Es muss nicht immer eine Kanutour sein! Nehmen Sie mit Ihrem Team einmal an einem Drachenboot-Rennen teil. Damit die Boote Fahrt aufnehmen, braucht es Kommunikation und Teamarbeit. Hier geht es weniger um die perfekte Technik als vielmehr darum, gemeinsam Spaß zu haben. Und vielleicht klappt es ja, die Bootspitze als Erstes über die Ziellinie zu schieben.
- Escape-Room: Ein Klassiker unter den Teambuilding-Aktivitäten, den es in vielen unterschiedlichen Ausrichtungen gibt. Für jedes Team gibt es eine passende Rätselgeschichte. Was aber immer gebraucht wird, sind logisches Denken, die Fähigkeit, Probleme kreativ zu lösen und starke Nerven. Wer sich nicht in einen Raum einsperren lassen möchte, kann beispielsweise auch die Escape-Forest-Variante wählen. Frischluft garantiert!
- Cocktailkurs: Weniger Adrenalin, mehr Genuss – das ist die Devise beim gemeinsamen Cocktailkurs. Ihr Team lernt unter Anleitung eines erfahrenen Barkeepers, bekannte und kreative Cocktails zu mixen. Bei der Einführung in die Mixologie braucht es nicht nur gute Ideen für die Eigenkreation, sondern auch eine Prise Humor. Denn ohne Anfängerfehler laufen solche Abende selten ab. Cheers!
- Trommel-Workshop: Alles nur Lärm? Am Anfang vielleicht, aber wenn Ihr Team sich auf einen solchen Kreativworkshop einlässt, werden Sie überrascht sein, wie nach einer Weile rhythmische Klänge entstehen, die den Namen Musik mehr als verdienen. Hier wird Teamwork erlebbar und hörbar.
- Impro-Theater: Spontan agieren, Kreativsein auf Knopfdruck und aufeinander eingehen – das lässt sich nirgends so gut üben wie beim Impro-Theater. Wenn Sie Ihre Mitarbeitenden aus ihrer Komfortzone bringen möchten, dann ist diese Teambuilding-Maßnahme die perfekte Wahl.
- Geocaching: Ob Sie es Geocaching oder GPS-Schatzsuche nennen – die Rätselwanderungen sind ideal für Teams, die die Natur lieben. Dabei gibt es Routen für jedes Level an Abenteuerlust. Den Schatz wird Ihr Team allerdings nur finden, wenn die Kommunikation im Team stimmt.
- Krimi-Dinner: Warum nicht gemeinsames Essen mit Denksport und Entertainment kombinieren? Beim interaktiven Krimi-Dinner ist Spielfreude gefragt: Teammitglieder übernehmen die Rolle verschiedener Charaktere in einem fiktiven Mordfall. Gemeinsam wird dann versucht, das Rätsel zu lösen.
Welche Teambuilding-Aktivitäten sind die Richtigen?
Manche Teams sind genervt von den ewigen Klassikern, andere mögen keine ausgefallenen Überraschungen. Bei der Wahl der richtigen Teambuilding-Aktivität ist Empathie und genaues Hinsehen gefragt, damit das Event den gewünschten Effekt erzielt. Hier sind 10 Fragen, die Sie sich bei der Wahl stellen sollten:
- Was ist das Ziel des Teambuildings? Mögliche Ziele sind: die Kommunikation verbessern, die Teammitglieder ermutigen, sich besser kennenzulernen oder ihre Kreativität zu stärken. Wählen Sie die Aktivitäten passend zu Ihrer individuellen Zielsetzung aus.
- Wie viel Zeit steht zur Verfügung? Die Zeit, die Sie für das Teambuilding erübrigen können, bestimmt darüber, welche Aktivitäten möglich sind.
- Wie groß ist das Budget? Die Kosten sind ebenfalls ein wichtiger Faktor, der die Auswahl möglicher Aktivitäten eingrenzt. Klären Sie rechtzeitig ab, wie hoch das Budget für Ihre Teambuilding-Aktivität ist, um sich unnötigen Recherche-Aufwand zu sparen.
- Was sind die Interessen und Vorlieben des Teams? Suchen Sie eine Aktivität, die mehrheitsfähig ist. Nur wenn das Event oder Spiel dem Team Spaß macht, wird es einen positiven Effekt haben.
- Welches Event passt zur Teamgröße? Manche Aktivitäten funktionieren besser in kleineren Gruppen, zum Beispiel das Cocktailmixen, während andere Events, wie z.B. das Krimi-Dinner, eher für größere Teams geeignet sind.
- Welche Aktivität ist für alle Teilnehmenden machbar? Achten Sie darauf, dass alle Teammitglieder an der Aktivität teilnehmen können. Es soll sich niemand dabei unwohl fühlen oder ausgeschlossen werden.
- Wie wird das Wetter? Bedenken Sie bei Events die Jahreszeit und den Ort, an dem die Aktivität stattfinden soll. Riskieren Sie nicht, dass sie aufgrund des Wetters ausfallen muss. Wählen Sie im Zweifelsfall lieber eine Indoor-Aktivität. Achten Sie bei der Wahl des Orts darauf, dass er für alle gut erreichbar ist.
- Spiegelt die Aktivität die Unternehmenswerte? Nicht jede denkbare Aktivität passt zu den Werten Ihres Unternehmens. Überlegen Sie vorab, ob die Maßnahme Ihre Unternehmenskultur positiv unterstützt, und holen Sie sich bei Unsicherheit das Feedback der Geschäftsführung.
- Ist die Teambuilding-Aktivität inklusiv? Stellen Sie sicher, dass die Aktivität die Diversität des Teams berücksichtigt und sich alle Teilnehmenden dabei wertgeschätzt und willkommen fühlen.
Wie war das Feedback zu früheren Events? Lernen Sie aus früheren Erfahrungen: Speichern Sie Feedback von Mitarbeitenden zu bereits stattgefundenen Veranstaltungen. In den Auswertungen finden Sie hilfreiche Hinweise, die zum Gelingen der nächsten Teambuilding-Maßnahme beitragen können.
Fazit: Teambuilding – Spaß, der den Unternehmenserfolg prägt
Teambuilding ist ein absolutes Muss in Zeiten von Remote-Arbeit, Fachkräftemangel und Innovationsdruck. Die gemeinsamen Erlebnisse schaffen vertrauensvolle, enge Beziehungen, die Mitarbeitende an das Unternehmen binden und die Produktivität im Team erhöhen.
So wertvoll die Aktivitäten für den unternehmerischen Erfolg sind: Teambuilding-Maßnahmen funktionieren nur, wenn sie zum Team passen. Egal, ob es sich um kurze Auflockerungen vor Meetings handelt oder große Offsite-Events. Das ist für alle Organisatoren eine gute Nachricht. Denn oft braucht es keine spektakulären und teuren Veranstaltungen – manchmal erreichen bewährte Klassiker die besten Effekte.
Wir haben mehr: Artikel, die Sie auch interessieren könnten
Let’s talk. Lernen Sie unsere Lösung kennen.
